Im Bereich Streaming gibt es vermutlich keinen größeren Anbieter als Twitch. Viele der bekanntesten Streamer nutzen diese Plattform. Vermutlich sind auch einige deiner Idole darunter. Aber selbst Twitch ist nicht ohne Alternative. Hier erfährst du, welche es gibt und welche davon für dich am meisten Sinn machen.
YouTube Gaming
Eigentlich dürfte es dich nicht verwundern, dass auch Google mitmischen will. Mit YouTube Gaming bietet sich dir eine breitgefächerte Plattform. Mit einem vertrauten Design hast du eine riesige Auswahl von Streams. Der dir bekannte YouTube-Player braucht dabei kaum oder gar keine Eingewöhnungszeit. Auch die Oberfläche ist sehr aufgeräumt. Der Algorithmus schlägt dir die Inhalte vor, an denen du auch interessiert bist.
Aufgrund deiner Vertrautheit zu YouTube, wirst du dich hier schnell zurechtfinden. Der Aufbau ist im Grunde derselbe. Zu den prominenten Angeboten gehören PUBG, Fortnite, League of Legends und Minecraft. Auch E-Sport Events werden hier gestreamt: Die Esports Championship Series. Fans von CS: GO werden hier auf ihre Kosten kommen. Jedoch kommt auch diese Twitch Alternative nicht ohne Mankos aus. Sobald du neue Inhalte laden willst, kommt es wiederholt zu Lags.
Das Sponsorship-Programm stellt hier das Bezahl-Abo dar. Dabei ähnelt dies dem des Konkurrenten Twitch. Zuschauer können einen Streamer mit 4,99$ pro Monat unterstützen. Dadurch gelten sie als Sponsoren und werden im Chat auch als solche bevorzugt.
Mirrativ
Wenn es um das Streamen von Mobile Games geht, bist du hier richtig. Mirrativ besetzt hier die Nische der Smartphones und Tablets. Ganz einfach und ohne zusätzliche Ausrüstung können Streamer direkt von ihrem Gerät streamen. Es richtet sich dabei nur an mobile Geräte. Für PCs und Konsolen dagegen nicht. Du kannst aber einfach unterwegs ein Game deiner Wahl mit der Mirrativ-App im Livestream zocken.
Smashcast.tv (ehem. Hitbox.tv)
Die kommerzielle Verschmelzung von Azubu und Hitbox resultierte in Smashcast.tv. Sie haben sich vor allem auf das Streamen von E-Sport Events spezialisiert. Außerhalb von Asien sind sie wohl die am besten vernetze E-Sport-orientierte Streaming-Plattform. Mit ihrer optimierten HTML5/Javascript Integration sind deren Streams flüssig und angenehm anzuschauen.
Facebook Watch
Genau wie Google mischt auch Facebook im Streaming-Business fleißig mit. Sie haben dafür mehrere Verträge mit E-Sport-Veranstaltern geschlossen, um so ein breites Angebot aufgestellt. Wenn du also über Facebook E-Sport-Events mitverfolgen willst, bist du hier richtig. Palladins Premier League, Heroes of the Dorm und ESL One sind hier vertreten. Jedoch ist dieses Angebot von Facebook nicht speziell auf uns Gamer ausgelegt.
Niconico
Wenn du jetzt „Neko Neko“ gelesen hast und an eine Katze denkst, bist du nicht alleine. Der japanische Streaming-Anbieter ist der Einzige, der eine App für die Nintendo Switch bereitstellt. Dort werden Turnieren wie Street Fighter V und Tekken 7 gestreamt. Global gesehen, ist Niconico nur eine Nische. Es ist dennoch gut diese zu kennen, denn die Streaming-Landschaft ist immer in Bewegung.
Caffeine
Hier verhält es sich andersrum als mit Facebook. Hier werden die Streams im Social Media Format angeboten. Auf Caffeine gibt es die traditionellen Chat-Fenster nicht. Stattdessen kommentierst du den Stream wie in einem Gruppenchat unterhalb des Players. Dieser Anbieter ist eher ein Allrounder und damit nicht speziell nicht aufs Gaming ausgelegt. Allerdings lassen sich hier Künstler, Musiker, Sänger usw. in den Streams verfolgen.
Sie funktioniert leider nur mit Chrome wirklich gut. Firefox und Edge bekommen oft Probleme.
Mixer
Welche Alternative macht für dich Sinn?
Zuerst kommt es auf deine Plattform an. Die genannten Twitch Alternativen unterstützen verschiedene Formate. Oft unter bestimmten Bedingungen, wie es bei Mixer der Fall ist. Hier findest du die Alternativen, die sich auf das Gaming konzentrieren.
PC
Als PC-Streamer hast du natürlich die größere Auswahl. Jedoch ist Mixer hier die beste Alternative zu Twitch. Als direkter Konkurrent hat diese Plattform die größte Reichweite und bietet einzigartige Features. Auch die geringe Latenzzeit macht Mixer zu einer attraktiven Wahl. Diese wiegen den eingeschränkten Support für Nicht-Microsoft-Games auf.
Xbox
Hier ist Mixer ganz klar die einzige Wahl. Und keineswegs eine schlechte. Dir stehen dieselben Möglichkeiten wie auf dem PC offen.
PS4
Hier steht dir nur YouTube Gaming offen, da dieser Anbieter seine Plattform auf diese Konsole unterstützt. Das Angebot ist hier zwar solide, kann aber mit Twitch und Mixer schwerlich mithalten.
Nintendo Switch
Wenn du unbedingt Fight-Games von deiner Switch streamen willst, bist du bei dem Japanern genau richtig. Niconico ist die einzige Streaming-Plattform, die die Nintendo Switch unterstützt.
Mobile
Mirrativ ist hier die optimale Wahl. Auch wenn YouTube Gaming und Facebook Watch ebenfalls das Streaming für mobile Geräte unterstützen, ist Mirrativ hier besser. Die Spezialisierung auf mobile Geräte macht es zur bestmöglichen Alternative.
Fazit: Richte dich nach deinem Content
Die Angebote sind reichhaltig und unterschiedlich ausgebaut. Jedoch solltest du dich am besten an deinem Liebling-Game oder Streamer-Idol orientieren. Dort ist deine Zielgruppe bereits vorhanden. Das macht es für dich leichter in der Szene Fuß zu fassen. Somit gestaltet sich der Aufbau deiner eigenen Community als weniger frustrierend.